Vor kurzem ist die Aida Diva zurück aus der Werft in Marseille gekommen - und präsentiert sich quasi runderneuert: Wir waren auf Einladung der Reederei bei einer ihrer ersten Reisen mit dabei. Im Rahmen von "Aida Evolution" hat Aida Cruises ja das größte Refurbishment-Projekt der Unternehmensgeschichte gestartet - ReiseInsider berichtete (siehe Links unten).
Die Aida Diva war nun das erste Schiff, das umfassend modernisiert wurde, gefolgt von der Aida Luna, deren Umbau bis Ende 2025 geplant ist. Die Aida Bella - als drittes Schiff der Sphinx-Klasse - wird voraussichtlich im späten ersten Quartal 2026 folgen. Die Ziele dieses Upgrades: Mehr Komfort, mehr Vielseitigkeit und ein moderneres Urlaubserlebnis auf hoher See.
Bereits vor fünf Jahren begann man bei Aida mit Ideen für die umfassende Umgestaltung der Aida Diva, vor drei Jahren folgten dann erste Entwürfe. Umgebaut wurde das rund 18 Jahre alte Schiff dann in nur sieben intensiven Wochen in der Werft Chantiers de l'Atlantique in Marseille. Insgesamt waren rund 1.000 Mitarbeitende von Aida sowie etwa 1.000 externe Kontraktoren mit dem Umbau betraut. Auch 700 Crewmitglieder wirkten aktiv mit, etwa bei logistischen Aufgaben, Zuarbeiten oder im kulinarischen Bereich. Ganze 22 Tonnen Technik wurden neu installiert, 50 Kilometer Kabel verlegt, einige Bereiche des Schiffs wurden komplett bis auf den Stahl entkernt und neu gemacht. Hoteldirektor Christian Wohlfahrt bringt es auf den Punkt: "Vielfältiger, schöner und moderner."
Komfort auf neuem Niveau: Die Kabinen
Alle Kabinen an Bord der Aida Diva wurden im Zuge des Refurbishments modernisiert. Neue Teppiche, Vorhänge und Baldachine sorgen für frischen Wind in der Innenausstattung. Neue Möbel - darunter praktische Schlafsofas in den Balkonkabinen - erhöhen den Komfort deutlich.
Auch technisch wurde aufgerüstet: Zusätzliche Steckdosen inklusive USB-Lademöglichkeiten, moderne Leselampen und größere Fernseher sorgen für mehr Komfort. Durchdacht sind die automatischen Nachtlichter: Sie aktivieren sich dezent, sobald man nachts einen Fuß auf den Boden setzt und helfen so, Unfälle zu vermeiden. Die Nasszellen blieben in den meisten Kabinen im Wesentlichen unverändert.
Gäste können aus verschiedenen Kabinenklassen wählen, darunter Innenkabinen, Balkonkabinen, Premium-Suiten, Suiten am Bug sowie Deluxe-Suiten. Einige Suiten verfügen über ein privates Sonnendeck – ein exklusives Highlight für Ruhesuchende.
Kulinarische Vielfalt und neue Hotspots
Das gastronomische Angebot wurde spürbar erweitert: Insgesamt 23 Restaurants und Bars stehen nun den Gästen zur Auswahl. Neu an Bord sind unter anderem das elegante Yachtclub Restaurant, das French Kiss Restaurant mit französischer Küche (das man beispielsweise von der Aida Nova kennt Link), ein asiatisches Restaurant, die Tapas & Bar, die Lanai Bar sowie die Panorama Bar mit tollem Ausblick und guten Signature Cocktails.
Das Yachtclub ersetzt dabei räumlich das frühere Weite Welt Restaurant und punktet mit einer geradlinigen Buffetstrecke, breiteren Gängen und einer effizienteren Tischgestaltung. Man erkennt: Bewährtes wird nicht ersetzt, sondern sinnvoll weiterentwickelt. So bleiben beispielsweise die beliebte Aida Bar und das Markt Restaurant nahezu unverändert. Letzteres ist eines der traditionsreichsten Konzepte der Flotte und bereits seit 1996 an Bord.
Die Almhütte blieb ebenfalls weitgehend unberührt. Sie zeigt sich tagsüber als rustikaler Speisesaal und verwandelt sich am Abend in eine lebhafte Location - mitunter mit Karaoke und Parties. Auch dies ist Teil des neuen Konzepts: Multifunktionalität, Raumoptimierung und kluge Nutzung der vorhandenen Flächen.
Bars, Lounges und neue Lieblingsorte
Insgesamt 15 Bars und Lounges bieten für jede Tageszeit und Stimmung den passenden Ort. Besonders hervorzuheben ist die bereits erwähnte neue Lanai Bar am Heck des Schiffs, die mit einer Zeltkonstruktion sowohl vor Sonne als auch vor Regen schützen soll. Sie war früher Teil eines Außenbereichs des Restaurants und wurde primär zu den Mahlzeiten genutzt. Nun ist sie ein beliebter Treffpunkt, insbesondere beim Auslaufen.
Die Panorama Bar stellt ebenfalls ein neues Highlight dar - mit leckeren Cocktails und einer Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Sie ist eine - auch tagsüber geöffnet - gelungene Fortführung der ehemaligen Aida Lounge. Ein weiteres Beispiel für die flexible Nutzung von Flächen ist der Ocean Club, der tagsüber als Lounge dient und abends in einen offenen Tanzbereich verwandelt wird. Schön ist das bunt gemischte Publikum, das sich hier trifft, die Generationen sind hier vereint.
Unterhaltung & Atmosphäre: Flexibel und mit viel Platz
Das Theatrium wurde als zentrales Herzstück der Aida Diva technisch komplett neu ausgestattet. Neue Ton- und Lichttechnik sollen für unterhaltsame Shows und Events sorgen. Wir waren bei der Premiere von "Ciao Italia", einer gelungen Eigenproduktion mit Italo Schlagern, dabei.
Zusätzliche Rückenlehnen an den Sitzplätzen und ein neues Loungekonzept mit Sesseln außerhalb der klassischen Zuschauerreihen sollen außerdem für mehr Komfort und ein entspannteres Ambiente sorgen. In unmittelbarer Nähe ergänzen die neue Tapas & Bar mit kleinen Snacks und eine erstmals eingeführte Eisbar das kulinarische Angebot. Beide Orte sind klug platziert und liegen direkt am Weg zur Pool-Area - ein deutliches Zeichen dafür, wie sorgfältig bei der Neugestaltung auf die "Customer Journey" geachtet wurde.
Auch im Kinderbereich wurde viel getan: Die ehemalige Squashhalle wurde in einen Fun Park für Kinder umgewandelt. Der modernisierte Kids Club verfügt nun über vier Bühnen für große und eine spezielle Kinderbühne für kleine Auftritte.
Eine Shoppingmeile inklusive Kunstgalerie lädt zum entspannten Bummeln ein - wenn auch sehr überschaubar. In der neu gestalteten Fotoecke (Pixels - Aida Fotowelt) können digitale Urlaubserinnerungen ausgewählt und direkt an Bord ausgedruckt werden. Auch das Casino wurde bewusst verkleinert, um Platz für neue kulinarische Erlebnisse wie das French Kiss Bistro zu schaffen.
Mehr Exklusivität, wo gewünscht
Trotz des offenen und zugänglichen Charakters der Aida Diva wurden auch exklusive Räume für besonders anspruchsvolle Gäste geschaffen. Sechs neue Suiten wurden am Heck des Schiffs eingerichtet, entstanden aus der Zusammenlegung von jeweils zwei Balkonkabinen. Insgesamt stehen nun 24 Suiten zur Verfügung. Das Skydeck wurde zu einem exklusiven Außenbereich für Suitengäste umfunktioniert. Der FKK-Bereich musste dafür weichen und wurde eine Etage tiefer angesiedelt.
Das altbewährte Gourmet-Restaurant Rossini dient nunmehr tagsüber bis 17 Uhr als Suiten-Lounge, abends öffnet es wie gewohnt (als kostenpflichtiges Restaurant) für alle Gäste mit Tischservice. Immer mehr bewegt sich Aida übrigens weg vom reinen Buffetkonzept hin zu zusätzlichen semi-à-la-carte Angeboten. Dies bedeutet, dass die Speisen zum Platz gebracht werden, während die Getränke separat berechnet werden.
Auch der Wellnessbereich erfuhr eine Aufwertung: Aus einem früheren Wartebereich wurden zwei neue Wellness-Suiten mit Sauna, Whirlpool und Wasserbett geschaffen. Der (schöne) Spa-Bereich mit den vielen (Kunst-)Pflanzen wurde weitgehend beibehalten. Den Ausblick aufs Meer gibt es hier weiterhin.
Technik hinter den Kulissen
Viele der Neuerungen sind für die Gäste nicht direkt sichtbar, tragen aber wesentlich zum Gesamterlebnis bei. Die technische Infrastruktur des Schiffs wurde umfassend modernisiert. Dazu zählen neue Software- und Bildschirminstallationen auf der Brücke sowie eine neue Umkehrosmoseanlage im Maschinenraum. Diese deckt nun den Großteil der Frischwassergewinnung ab, unter anderem durch zwei Vakuumverdampfungsanlagen. Bei voller Auslastung benötigt das Schiff täglich bis zu 400 Kubikmeter Frischwasser, nicht zuletzt für die große Schiffswäscherei und die Küchen.
Auch in Sachen Nachhaltigkeit wurde mitgedacht: Eine neue Recyclinganlage auf Deck 3 ermöglicht die Verarbeitung von festem Müll direkt an Bord. Eine neue Handtuchfaltmaschine ermöglicht die französische Faltung auf Knopfdruck. Alte Teppiche und Stoffe wie Baldachine wurden übrigens im Zuge des Umbauprozesses zerkleinert und als Bodenunterlagenmaterial wiederverwertet - insgesamt waren es rund 45.700 Quadratmeter Teppichfläche, die nun nicht entsorgt werden musste.
Über 4.000 ausgemusterte Möbelstücke wurden karitativen Zwecken zugeführt, unter anderem auch in der Ukraine - vermittelt über die Hamburger Organisation "Der Hafen hilft". Auch für die Crew wurde einiges verbessert: Die Crew Bar und die Crew Messe – eine Art eigenes Markt Restaurant – wurden neu gestaltet. Da die Crewgröße wächst, mussten neue Crewkabinen geschaffen werden. Eine Bar wurde dafür geopfert, einige Kabinen modernisiert.
Fazit: Ein Schiff, das seine Geschichte neu erzählt
Die Aida Diva beweist, wie mit Erfahrung und einem Gespür für die Wünsche der Gäste ein traditionsreiches Kreuzfahrtschiff auf ein neues Level gehoben werden kann. Man merkt an jeder Ecke, wie durchdacht und kundenorientiert die Veränderungen vorgenommen wurden. Das Schiff wirkt offener, moderner und vielfältiger. Das Personal ist außerordentlich freundlich und herzlich - ein Pluspunkt, den man hier wirklich zu schätzen weiß. Nach der Show am letzten Abend wurde für die Crew Minutenlang applaudiert.
Die "neue" Aida Diva bietet Raum für unterschiedlichste Bedürfnisse: vom genussvollen Dinieren über ausgelassene Abende in der Bar bis hin zum exklusiven Wellnessmoment mit Meeresblick. Zudem ist die Organisation an Bord, von der Schiffs-App bis zum Bordinternet, überaus benutzerfreundlich, auch wenn es gelegentlich zu kleinen Aussetzern kommen kann.
Insgesamt lässt sich festhalten: Wer mit der neuen Aida Diva reist, begibt sich auf eine moderne, charmante und ausgesprochen komfortable Reise zur See - mit einem Schiff, das Geschichte hat und gleichzeitig zukunftsweisend ist.
Daten & Faken Aida Diva
- Länge: 252 m, Breite: 32,2 m, Tiefgang: 7,3 m
- 13 Decks, 1.032 Kabinen, 621 Crewmitglieder
- 10 Restaurants & Snackbars, 15 Bars & Lounges
- 2.300 qm Spa- und Sportbereich
- 3.000 qm Theatrium
- 2 Pools 5 Whirlpools
- Auslieferung: 16. April 2007
- Werft: Meyer Werft in Papenburg
- Vermessung: 69.200 BRZ
- Geschwindigkeit: 22 Knoten
- Antrieb/Stromversorgung: diesel-elektrisch / Leistung 36.000 kW
- Elektro Antriebsmotor 2 x 12.400 kW
- Propeller: 2 Propeller
- Bugstrahlruder: 2 x 2.300 kW
- Heckstrahlruder: 2 x 1.500 kW
- Stabilisatoren: 1 Paar
Kommentare und Antworten
Sei der erste der kommentiert