Die Mein Schiff Relax, das neueste Schiff von TUI Cruises, soll auch in Sachen Umweltverträglichkeit Maßstäbe setzen. Vor kurzem wurde dabei ein weiterer kleiner Meilenstein erreicht: Im Hafen von Barcelona fand die erste Bio-LNG-Betankung des Kreuzfahrtschiffes statt. Das erste Exemplar der neuen InTUItion-Klasse erhielt dabei 1.875 Kubikmeter Bio-LNG im Rahmen einer sogenannten Ship-to-Ship-Bunkerung über eine Barge.
"Mit der Bio-LNG-Bunkerung der Mein Schiff Relax zeigen wir, dass wir bereits heute dank moderner Antriebe die CO2-Emissionen reduzieren", erklärte Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises. "Wir gehen konsequent den Weg der Dekarbonisierung und sehen alternative Kraftstoffe als zentralen Hebel, um unsere Klimaziele zu erreichen."
Der Biokraftstoff stammt aus der Regasifizierungsanlage von Enagás im Hafen von Barcelona und wurde dort vollständig nach den Kriterien der ISCC-EU-Zertifizierung produziert und zertifiziert. Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan) ist ein zu 100 Prozent erneuerbarer Kraftstoff, der aus organischen Abfällen gewonnen wird.
Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen können durch die Nutzung von Bio-LNG die Treibhausgasemissionen – je nach Herkunft der organischen Stoffe – um 70 bis 100 Prozent reduziert werden. Da Bio-LNG chemisch identisch mit fossilem LNG ist, kann es ohne technische Anpassungen in den vorhandenen Dual-Fuel-Motoren der Mein Schiff Relax verwendet werden.
Die Neubauten der Mein-Schiff-Flotte sind mit solchen Motoren ausgestattet und so konzipiert, dass sie mit emissionsärmeren Kraftstoffen wie Bio-LNG betrieben werden können. Die Mein Schiff 7, die im vergangenen Jahr in Dienst gestellt wurde, ist darüber hinaus bereits für den künftigen Einsatz von grünem Methanol vorbereitet.
Bis TUI Cruises klimaneutral unterwegs sein wird, vergehen noch einige Jahre. Laut Plan sollen es 25 sein, bis 2050 will die Reederei dieses Ziel erreichen. Dazu sollen alternative Kraftstoffe, die Nutzung grünen Landstroms, eine gesteigerte Energieeffizienz durch technische Maßnahmen wie Routenoptimierung, digitale Performance-Tools, Rumpfbeschichtungen und Reinigungssysteme sowie eine verbesserte Reiseplanung zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen.
Kommentare und Antworten
Sei der erste der kommentiert