hills left
hills right

ÖBB bauen Info-Services für Reisende aus

Erstellt von Martin Metzenbauer.  Veröffentlicht am 27.10.2025

Verbesserte Fahrgastinformationen über das Smartphone.

 © ÖBB

Die ÖBB verbessern ihre Informationsservices zu Zugsunregelmäßigkeiten: Ab sofort können Fahrgäste auf der Verkehrsmeldungs-Seite der ÖBB aktuelle Fahrplanabweichungen aufgrund von Baustellen oder Streckensperren abrufen. Alternativ können sie sich individualisiert einen Alarm in der Scotty-App setzen und dabei Push-Nachrichten zu verspäteten oder ausgefallenen Zügen erhalten. 

"Die größte Herausforderung dabei ist das offene System in Österreich. Während in der Luftfahrt jeder Passagier mit Namen und Mailadresse registriert ist, erlaubt die Eisenbahn das anonyme Ein- und Aussteigen", erklärte Peter N. Thier, Leiter der ÖBB-Konzernkommunikation. Fahrgäste, die nicht erfasst sind, können sich aber auf alternativen Wegen die Informationen auf ihr Smartphone holen.

Die neuen ÖBB-Info-Services im Überblick

 

  • Plattform für aktuelle Verkehrsmeldungen: Ab sofort sind alle wichtigen Informationen zu Baustellen, Umleitungen und Streckensperren gebündelt auf der zentralen Verkehrsmeldungs-Webseite www.unsereoebb.at/verkehrsmeldungen zu finden. Dort sehen Fahrgäste, welche Strecken aktuell unterbrochen sind oder wo größere Bauarbeiten geplant sind. Wichtige Informationen zu Schienenersatzverkehren sowie die Fahrplanauskunft ÖBB Scotty sind direkt verlinkt. Besonders praktisch: Die Seite lässt sich als Widget auf dem Home-Bildschirm des Smartphones speichern.
  • Bahnhofsmonitore live aufs Handy: Über die neue Webseite InfoToGo (infotogo.oebb.at) können sich Fahrgäste zudem Ankunfts- und Abfahrtsanzeigen von Bahnhöfen und Haltestellen in Österreich auf ihr Handy holen. Daneben bietet die Webseite einen Überblick über zusätzliche Service- und Einkaufsmöglichkeiten am jeweiligen Bahnhof. 


Die ÖBB arbeiten auch weiter am Ausbau ihrer Services. Geplant sind unter anderem grafisch vereinfachte Baustelleninformationen inklusive Wegeleitung vor Ort oder Verbesserungen bei der Anzeige der Schienenersatzverkehre mit dem Bus. ÖBB-Sprecher Thier dazu: "Wir wissen, dass wir Aufholbedarf haben. Zudem werden uns die nächsten zwei Jahre viele Baustellen bescheren. Daher arbeiten wir mit Hochdruck an der weiteren Verbesserung unserer Fahrgastinformation."

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert

Connect