hills left
hills right

ReiseInsider-Test: Neue Emirates Business Class

Erstellt von Martin Metzenbauer.  Veröffentlicht am 28.04.2025

Überarbeitete Kabine in der Boeing 777 auf der Wien-Dubai-Strecke.

Alle Sitze in der neu ausgestatteten Business-Class-Kabine haben direkten Gangzugang. © ReiseInsiderDie Business-Class-Kabine in der Boeing 777. © ReiseInsiderDie Minibar bietet Getränke und Snacks. © ReiseInsiderEin individuell zusammengestelltes Late Night Menü. © ReiseInsiderAmenity Kits von Bulgari gab es für Damen und Herren. © ReiseInsiderDie Boeing 777-300ER wird auf einem der beiden täglichen Wien-Flüge eingesetzt. © ReiseInsider

Wer mit Emirates zwischen Wien und Dubai unterwegs ist, kann entweder auf den riesigen Airbus A380 oder die etwas kleinere Boeing 777-300ER setzen. Letztere führt einen der beiden täglichen Flüge auf der Strecke durch – nachmittags von Dubai nach Wien und nachts in der Gegenrichtung.

Das Besondere dabei: Die Boeing-Maschinen, die aktuell im Normalfall* auf der Route eingesetzt werden, verfügen über eine überarbeitete Kabine, bei der beispielsweise die neue Premium Economy Class eingebaut wurde – ReiseInsider berichtete. Aber auch die Business Class wurde überarbeitet – das war auch eine gute Idee, da die frühere 2-3-2-Konfiguration nicht mehr zeitgemäß war.

Dabei gab es in jeder Reihe eine Person, die „eingequetscht“ zwischen zwei anderen Passagieren sitzen musste – in Zeiten, in denen ein direkter Gangzugang von jedem Sitz fast schon Pflicht in der Business Class ist, war das nicht unbedingt ein Verkaufsargument. Gerade auch deswegen, weil Emirates ihre Business-Tickets meist nicht gerade „verschleudert“.

Aus diesem Grunde ist Emirates dabei, viele Boeing 777 umzubauen und mit einer Business Class in einer versetzten 1-2-1-Konfiguration auszustatten. So führen die breiten Ablageflächen neben den Sitzen ein „Doppelleben“, indem der Hintermann dort seine Beine unterbringen kann, wenn er die Liegefunktion des Sitzes aktiviert. Sehr praktisch, platzsparend und recht bequem.

Vom Check-in zum Boarding: Komfortabel und schnell
ReiseInsider hatte vor kurzem die Gelegenheit, die „neue“ Boeing 777 auf einem Flug von Wien nach Dubai in der Business Class auf dem genannten, rund fünfstündigen Nachtflug zu testen. Die Emirates-Passagiere können in Wien im Terminal 3 einchecken – die Flieger selbst docken meist am Ende des „AUA-Piers“ an.

Der Check-in-Vorgang war top organisiert, mit eigenen abgegrenzten Bereichen für die einzelnen Kabinenklassen. Emirates hat in Wien keine eigene Lounge, sondern nutzt die Vienna Lounge des Flughafens. Das ist kein Nachteil, da dieser erst vor rund drei Jahren eröffnete Bereich sehr gute Standards bietet und dafür bereits ausgezeichnet wurde.

Das Boarding für die Business Class erfolgte vor dem Aufrufen der Economy und Premium Eco, wobei die Passagiere der ersteren zuvor in einem eigenen Bereich „gesammelt“ wurden. Kurzum: Unkompliziert, effizient und freundlich – genauso wie der Empfang an Bord, wo die Gäste mit Namen angesprochen wurden.

Die Emirates-Kabinen haben zweifellos ihren eigenen Stil – viel Beige, Grau und Wurzelholzoptik findet man hier seit vielen Jahren. Ein wenig wie kleine Paläste wirken die Flieger in den Premiumklassen – das Gegenteil von „skandinavischer“ Geradlinigkeit sozusagen, die man anderswo findet. Und auch bei der neuen Business Class in der Boeing 777 bleibt man dieser gestalterischen Sprache treu – allerdings mit ein paar subtilen Veränderungen.

Weg vom Wurzelholz
Holzoptik gibt es immer noch – nur ist diese etwas dunkler geworden und stellt auch kein Wurzelholz mehr, sondern eine „normale“ Maserung dar. Die Farbe Grau ist deutlich zugunsten von Beige und Elementen in Messingoptik zurückgegangen. Elemente wie die Minibar und die Funktionsknopfleiste wirken insgesamt wertiger.

Der erste Eindruck nach dem Platznehmen war auch tatsächlich „Wow“: Edel, zeitgemäß und mit vielen Premium-Statements ausgestattet, fühlte man sich als Gast nicht zuletzt auch durch die Betreuung der zuvorkommenden und freundlichen Besatzung tatsächlich ein wenig wie ein König. Sehr erfreulich waren auch die reichlich ausgestatteten Amenity-Kits aus dem Hause Bulgari, die in einer Version für Damen und Herren ausgegeben wurde (hier auf der ReiseInsider Instagram-Seite: www.instagram.com/reel/DIqUjWLs56H)

Der Sitz in der neuen Business Class spielt natürlich viele „Stückerln“, kann über eine Loungeposition in ein flaches Bett verwandelt werden – er bietet in der Liegeposition mehr gefühlte Beinfreiheit als Austrian Airlines in ihrer Boeing 777. Und wenn man vom Bett spricht: Bei Emirates ist es selbstverständlich, dass die Sitze mit Bettauflage versehen werden, wenn das jemand möchte – für den Schlafkomfort macht so ein Topper tatsächlich einen großen Unterschied.

Smarte Hardware und Late Night Dining
Positiv zu erwähnen ist auch der einfach zu bedienende, recht große und stabile Tisch – bei anderen Airlines und Sitzmodellen ist das leider oft nicht der Fall. Darüber hinaus gibt es einen großen HD-Monitor (um das Ice-Entertainment-System genießen zu können), Noise Cancelling Kopfhörer sowie ein Tablet, das unter anderem als Fernsteuerung genutzt werden kann. Also in Bezug auf die Hardware kann man nicht klagen – hier bietet Emirates ein exzellentes Produkt.

Kulinarisch wurde auf unserem Flug ein sehr gutes Konzept angeboten – und zwar aufgrund der späten Abflugzeit in Form eines „Late Night Dining“. Dabei konnte man sich sein Wunschmenü (mehr oder weniger umfangreich) aus einer gedruckten Menükarte selbst zusammenstellen. In Anbetracht der Tatsache, dass manche Passagiere zu dieser Zeit nicht mehr viel essen wollen, andere aber doch Hunger haben, eine praktikable Lösung.

Zur Auswahl standen beispielsweise Arabische Mezze, Jakobsmuscheln, Rindfleisch mit Gnocchi oder ein warmer Garnelensalat. Highlight bei den Nachspeisen war ein Schokolade-Panna-Cotta mit Fruchtfüllung – optisch aufgrund der Osterzeit in Form eines Eis gestaltet. Die Speisen waren jedenfalls extrem gut – Emirates genießt diesbezüglich nicht umsonst einen sehr guten Ruf.

Resümee
Um zusammenzufassen: Emirates ist mit der neu ausgestatteten Business Class auf der Boeing 777, die auf den Wien-Flügen eingesetzt wird, eine sehr gute Evolution ihres bereits bewährten Produkts gelungen. Das neue Design ist natürlich ein großer Schritt gegenüber der alten Business Class in der Boeing 777 in der 2-3-2-Konfiguration. Und sie wirkt noch einmal wertiger und edler als jene in den älteren Airbus A380, wo es ja schon seit längerem die „versetzte“ Konfiguration in der Business Class gibt.

Emirates setzt die Boeing 777-300ER normalerweise auf folgenden Flügen ein (Änderungen vorbehalten):

  • Wien-Dubai EK 126: 22:40 - 06:15 (Folgetag)
  • Dubai-Wien EK 125: 15:55 - 19:55

 

* aus operationellen oder sonstigen Gründen kann sich das eingesetzte Flugzeugmuster bzw. dessen Ausstattung ändern.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert

Connect