hills left
hills right

Condor verabschiedet letzte Boeing 757

Erstellt von Martin Metzenbauer.  Veröffentlicht am 05.11.2025

Farewell-Flug von Frankfurt nach Wien.

Condor setzte die Boeing 757-200 ab 1990 ein, die längere 757-300 ab dem Jahr 2000. © Thomas RamgraberCondor fliegt dreimal täglich zwischen Wien und Frankfurt. © Thomas RamgraberDie 54,5 Meter lange Boeing 757-300 im Condor-Streifen-Look. © Thomas RamgraberDie letzte Landung einer Condor Boeing 757 in Wien. © Thomas RamgraberCondor gibt es seit 1956, den Streifenlook erst seit 2022. © Thomas Ramgraber

Es müssen wohl einige Millionen Reisende gewesen sein, die in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten mit ihr in den Urlaub geflogen sind: Die Rede ist von der Boeing 757, deren erste Exemplare 1990 zur deutschen Condor gestoßen sind. Nun verlassen die letzten verbliebenen Flieger die Flotte der Ferienairline.

Dies tun sie allerdings nicht, ohne gehörig zu feiern. Zu diesem Anlass schickte die Holiday-Airline die Boeing 757-300 mit der Kennung D-ABOM am Mittwoch auf einen Abschiedsflug von Frankfurt nach Wien. Die auffällige, rot gestreifte Maschine hatte neben diversen Wegbegleitern auch 75 Fans an Bord, die ein Ticket für diesen Sonderflug mit der passenden Nummer DE 757 ersteigern konnten. In Schwechat warteten weitere Fans und Medienvertreter auf das 25 Jahre alte Flugzeug.

Condor setzt nunmehr auf eine reine Airbus-Flotte - darunter auch die hochmodernen A320neo, A321neo sowie A330neo. Die Boeing 757-300 (die längste Variante der 757) kann allerdings nicht so leicht ersetzt werden: Die gerade für Ferienflüge praktische hohe Kapazität von bis zu 275 Passagieren kann vom Nachfolger A321neo nicht erreicht werden - das europäische Flugzeug bringt es bei Condor auf 233 Sitze. Der A330neo hingegen ist mit 310 Plätzen auch wieder um einiges größer und wird auch hauptsächlich auf der Langstrecke eingesetzt.

Aber natürlich spielen neben der Kapazität auch die Kosten und Umweltverträglichkeit eine große Rolle: Und hier spielen die moderneren Muster ihre Trümpfe aus - brauchen sie doch um einiges weniger Treibstoff und stoßen entsprechend auch eine geringere Menge an Treibhausgasen aus.

Die Zeit der Boeing 757 bei Condor ist (wie bei den meisten europäischen Airlines) also vorbei. In Erinnerung werden sie viele behalten, die von ihr sicher nach Mallorca, auf die griechischen Inseln oder die Kanaren in ihren Urlaub geflogen wurden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert

Connect